Viele Menschen beschäftigen sich mit der Frage, wie in und nach der akuten Krise durch die Corona-Pandemie das Ziel weiter verfolgt werden kann, die Erwärmung so zu begrenzen, dass sie für zukünftige Generationen beherrschbar bleibt. Auch in unserer kleinen Initiative in Gerresheim ist dies ein Thema, und deshalb haben wir auf dieser Seite verschiedene interessante Quellen dazu zusammengestellt.
Drei PDF-Dokumente sind direkt auf unserer Webseite verfügbar:
- Vorläufige Gedanken zu Corona, Klima und Nachhaltigkeit von Dr. Werner Glenewinkel und Prof. Dr. Erhard Treutner, herausgegeben vom Institut Verwaltung im Wandel
- Folgen der Corona-Krise und Klimaschutz – Langfristige Zukunftsgestaltung im Blick behalten von Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick und Prof. Dr. Uwe Schneidewind, herausgegeben vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
- Ein Offener Brief für ein Neues Wirtschaftswunder an die Bundesregierung und den Bundestag, der von mehreren Organisationen unterzeichnet wurde
Außerdem wollen wir auf mehrere weiterführende Artikel hinweisen, die auf anderen Webseiten nachzulesen sind:
Das Forum Nachhaltig Wirtschaften will generell darauf hinweisen, dass es eine Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung gibt (englisch Corporate Social Responsibility, CSR):
- Zukunfts- und Klimaplan aus Privatkapital für den Wiederaufbau nach Corona
- Forderung nach Klimakonjunkturpaket sorgt für Furore
- Corona und Green Deal: Beschleunigen, nicht bremsen
- Ein Masterplan für Deutschland und Europa
Das Fachmagazin CSR News beschäftigt sich mit der gleichen Problematik:
- Umweltökonomin: Finanzhilfen an Umweltverträglichkeit knüpfen
- Corona-Krise als mögliche Chance für den Klimaschutz
Hier auch noch der Link zu einem einschlägigen Artikel in der überregionalen Tageszeitung taz: Coronakrise und Klimaschutz: Radikal wie Roosevelt